Produktberatung
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *
Polybutylenterephthalat (PBT) ist ein Thermoplast mit hervorragenden Eigenschaften und wird häufig im Spritzgussbereich eingesetzt. Seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften, Wärmebeständigkeit und elektrischen Eigenschaften machen es zur idealen Wahl für eine Vielzahl industrieller Anwendungen. Allerdings kann es beim Spritzgussprozess bei PBT-Kunststoffen zu Spannungsrissen kommen, die nicht nur das Erscheinungsbild des Produkts beeinträchtigen, sondern auch zu einer erheblichen Verschlechterung seiner Leistung und Lebensdauer führen können.
Analyse der Ursachen von Spannungsrissen
Interne Restspannung: Während des Spritzgussprozesses kann es aufgrund der schnellen Abkühlung und Erstarrung des geschmolzenen Materials in Kombination mit unangemessenen Formdesign- und Prozessparametern zu Restspannungen im Produktinneren kommen. Diese Eigenspannungen können bei der späteren Verarbeitung oder Nutzung sehr wahrscheinlich zu Rissen führen, insbesondere wenn sie äußeren Belastungen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Äußere Spannungskonzentration: Fehler im Produktdesign, wie scharfe Ecken, ungleichmäßige Wandstärken oder eine schlechte Verbindung zwischen Metalleinsätzen und Kunststoffen, können zu Spannungskonzentrationen führen und dadurch das Risiko von Rissen deutlich erhöhen.
Probleme mit der Rohstoffqualität: Faktoren wie Verunreinigungen in den Rohstoffen, übermäßiger Feuchtigkeitsgehalt oder ungleichmäßige Molekulargewichtsverteilung wirken sich negativ auf das Spannungsrissverhalten von PBT-Kunststoffen aus.
Umweltfaktoren: Die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit während des Spritzgussprozesses sowie der Kontakt mit Chemikalien während der anschließenden Verarbeitung können das Spannungsrissverhalten von PBT-Kunststoffen beeinflussen.
Lösungen gegen Spannungsrisse
Produktdesign optimieren: Während der Produktdesignphase sollten scharfe Ecken und Strukturen mit ungleichmäßiger Wandstärke vermieden werden, um die Spannungskonzentration zu reduzieren. Gleichzeitig sollte die Kombination von Metalleinsätzen und Kunststoffen sinnvoll gestaltet werden, beispielsweise durch die Verwendung vorgewärmter Einsätze, die Erhöhung der Kunststoffdicke oder die Optimierung der Einsatzformen, um die Verbindungsfestigkeit zu verbessern und das Risiko von Spannungsrissen zu verringern.
Passen Sie die Parameter des Spritzgussprozesses an: Die Optimierung der Prozessparameter ist von entscheidender Bedeutung. Durch die Anpassung von Parametern wie Einspritzdruck, Geschwindigkeit und Haltezeit können interne Eigenspannungen effektiv reduziert werden. Darüber hinaus trägt die Erhöhung der Formtemperatur dazu bei, die Fließfähigkeit der Schmelze zu verbessern und die durch ungleichmäßige Abkühlung verursachte Eigenspannung zu reduzieren. Verlängern Sie gleichzeitig die Abkühlzeit, um sicherzustellen, dass das Produkt vor dem Entformen vollständig verfestigt ist, um die durch Temperaturänderungen verursachte Belastung zu reduzieren.
Verbessern Sie die Qualität der Rohstoffe: Es ist entscheidend, sie auszuwählen PBT-Kunststoff Rohstoffe mit stabiler Qualität und gleichmäßiger Molekulargewichtsverteilung. Trocknen Sie die Rohstoffe vollständig ab, um sicherzustellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt unter den Standardanforderungen liegt, und vermeiden Sie die Verwendung von Rohstoffen mit Verunreinigungen oder recycelten Materialien, um das Risiko von Spannungsrissen zu verringern.
Verbessern Sie die Spritzgussumgebung: Kontrollieren Sie die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit der Spritzgusswerkstatt, um sicherzustellen, dass der Spritzgussprozess unter stabilen Bedingungen durchgeführt wird, was zur Verbesserung der Produktqualität beiträgt. Reinigen Sie außerdem regelmäßig die Spritzgießmaschine und die Form, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen und Verunreinigungen die Gesamtqualität des Produkts beeinträchtigen.
Nutzen Sie fortschrittliche Spritzgusstechnologie: Führen Sie eine Software zur Formflussanalyse ein, um den Spritzgussprozess zu simulieren und zu optimieren, die die Spannungsverteilung des Produkts effektiv vorhersagen und Leitlinien für das Formendesign und die Einstellung der Prozessparameter liefern kann. Gleichzeitig kann durch den Einsatz fortschrittlicher Steuerungssysteme für Spritzgießmaschinen zur präzisen Steuerung von Einspritzdruck, Geschwindigkeit, Haltezeit und Abkühlzeit die Entstehung innerer Eigenspannungen erheblich reduziert werden.
So beheben Sie die ungleichmäßige Schrumpfung von PBT-Kunststoff beim Spritzgießen
Was sind die Lagertemperaturanforderungen für MY08 PBT-Harz mit niedriger Viskosität?
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *
Klasse: MY08-Serie Anwendung: Elektronik und Elektrogeräte Leistungsmerkmale: Hitzealterungsbeständigkeit, gute Sterilisationsleistung, gute Lösungsmittelbeständigkeit RARU Hinweis: Die ku...
Siehe DetailsGüteklasse: MY10-Serie Anwendung: Automobilteile (Neue Energie- und Hybridfahrzeuge) Leistungsmerkmale: Wärmealterungsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit. Geringe Wasseraufnahme. Hinweis...
Siehe DetailsGüteklasse: MY10-Serie Anwendung: Filamentspinnen, Chemiefaser Leistungsmerkmale: Elastizität, hohe Farbechtheit, Lichtalterungsbeständigkeit und gute Chlorbeständigkeit. Starke Webleistung. ...
Siehe DetailsGüteklasse: MY12-Serie Anwendung: Optik, Spezialfasern, Chemiefaser. Leistungsmerkmale: Hydrolysebeständigkeit, gute Oberflächenqualität, hohe Rundheit, hohe Druckfestigkeit, hohe Bruchdehnun...
Siehe DetailsTHF Summenformel: C4H8O Farblose transparente Flüssigkeit Wird häufig in der organischen Synthese, der Polymerindustrie und als organische Lösungsmittel verwendet.
Siehe Details