Produktberatung
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *
Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel, das in der chemischen Industrie weit verbreitet ist und dessen Lagerung für die Gewährleistung seiner Sicherheit und Stabilität von entscheidender Bedeutung ist.
Vorratsbehälter:
THF sollte in einem verschlossenen Behälter gelagert werden, um zu verhindern, dass es sich verflüchtigt und mit Luftsauerstoff unter Bildung von Peroxiden reagiert. Zu den gängigen Lagerbehältern gehören Glasflaschen, Edelstahlbehälter und spezielle Polymerbehälter. Stellen Sie sicher, dass der Lagerbehälter über eine ausreichende Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit verfügt, um ein Austreten von THF und einen Bruch des Behälters zu verhindern.
Lagertemperatur:
Die Lagertemperatur von THF sollte innerhalb eines geeigneten Bereichs kontrolliert werden. Im Allgemeinen ist es sicher, THF bei Raumtemperatur (20–25 °C) zu lagern. Zu hohe Temperaturen können zur Verflüchtigung des THF und zu einem Druckanstieg führen, was das Risiko von Leckagen und Explosionen erhöht. Vermeiden Sie daher bei der Lagerung von THF, dass es Umgebungen mit hohen Temperaturen ausgesetzt wird, z. B. an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizgeräten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Oxidationsmitteln und säurehaltigen Substanzen:
THF sollte von Oxidationsmitteln und sauren Substanzen ferngehalten werden, um gefährliche chemische Reaktionen zu verhindern. Der Kontakt zwischen THF und Oxidationsmitteln (wie Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat usw.) kann zu Bränden oder Explosionen führen. Darüber hinaus sollte THF auch den Kontakt mit sauren Substanzen (wie konzentrierter Schwefelsäure, konzentrierter Salzsäure usw.) vermeiden, um heftige chemische Reaktionen zu vermeiden.
Licht verhindern:
THF sollte in einer lichtgeschützten Umgebung gelagert werden, um eine Beeinträchtigung durch Licht zu verhindern. Eine langfristige Lichteinwirkung kann die Zersetzungsreaktion von THF auslösen, was zur Bildung schädlicher Substanzen führt. Daher sollten bei der Lagerung von THF dunkle Lagerbehälter ausgewählt und an einem dunklen Lagerort platziert werden.
Vermeiden Sie eine gemischte Lagerung:
THF sollte getrennt von anderen Stoffen gelagert werden, um den Kontakt mit unverträglichen Stoffen zu vermeiden. Der Kontakt mit bestimmten Substanzen (wie Oxidationsmitteln, starken Säuren, Eisenchlorid usw.) kann gefährliche chemische Reaktionen auslösen, die zu Bränden, Explosionen oder der Freisetzung giftiger Gase führen können. Daher sollte THF bei der Lagerung getrennt von anderen Chemikalien gelagert und je nach Klassifizierung in verschiedenen Bereichen verwaltet werden.
Kennzeichnung und Einstufung:
THF-Lagerbehälter sollten ihren Inhalt eindeutig kennzeichnen und gemäß den einschlägigen Vorschriften klassifiziert und gelagert werden. Auf dem Lagerbehälter sollten die chemische Bezeichnung von THF, die Gefahrenkennzeichnung und entsprechende Sicherheitstipps vermerkt sein. Darüber hinaus kann THF gemäß den örtlichen Vorschriften als brennbare Flüssigkeit oder Gefahrstoff eingestuft werden und sollte daher gemäß den entsprechenden Vorschriften klassifiziert und gelagert werden.
Regelmäßige Inspektion und Wartung:
Überprüfen Sie regelmäßig die Unversehrtheit und Versiegelung des Vorratsbehälters, um sicherzustellen, dass keine Lecks oder Schäden vorliegen. Wenn eine Anomalie wie Leckagen, Verfärbungen, Gerüche usw. festgestellt wird, sollten sofort Maßnahmen zur Reparatur oder zum Austausch des Lagerbehälters ergriffen werden.
Welche Verarbeitungstechnologien gibt es für PBT-Rohstoffe?
Was muss ich bei der Verwendung von Tetrahydrofuran beachten?
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *
Klasse: MY08-Serie Anwendung: Elektronik und Elektrogeräte Leistungsmerkmale: Hitzealterungsbeständigkeit, gute Sterilisationsleistung, gute Lösungsmittelbeständigkeit RARU Hinweis: Die ku...
Siehe DetailsGüteklasse: MY10-Serie Anwendung: Automobilteile (Neue Energie- und Hybridfahrzeuge) Leistungsmerkmale: Wärmealterungsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit. Geringe Wasseraufnahme. Hinweis...
Siehe DetailsGüteklasse: MY10-Serie Anwendung: Filamentspinnen, Chemiefaser Leistungsmerkmale: Elastizität, hohe Farbechtheit, Lichtalterungsbeständigkeit und gute Chlorbeständigkeit. Starke Webleistung. ...
Siehe DetailsGüteklasse: MY12-Serie Anwendung: Optik, Spezialfasern, Chemiefaser. Leistungsmerkmale: Hydrolysebeständigkeit, gute Oberflächenqualität, hohe Rundheit, hohe Druckfestigkeit, hohe Bruchdehnun...
Siehe DetailsTHF Summenformel: C4H8O Farblose transparente Flüssigkeit Wird häufig in der organischen Synthese, der Polymerindustrie und als organische Lösungsmittel verwendet.
Siehe Details